Ausgelesen: Die vielen Leben des Harry August. Von Claire North.

Was würdest du tun, wenn du dein Leben nicht einmal, sondern viele Male leben würdest? Harry August lebt in einer Zeitschleife, er wird nach seinem Tod erneut geboren, im selben Jahr, im selben Leben, aber mit wachsenden Erinnerungen, denn er vergisst nichts. Dann erreicht ihn ein Hilferuf aus der Zukunft: Die Welt wird untergehen, was unvermeidlich ist, aber es wird viel früher als erwartet geschehen.

Das Buch ist brillant geschrieben, soviel zu Anfang. Es wird (um gleich im Zeitreisemodus zu bleiben) auf jeden Fall am Ende des Jahres zu meinen Lesehöhepunkten gehören. Die Autorin Claire North hat einen Mix aus SciFi und Fantasy geschrieben, bleibt aber wunderbarerweise weitab von allen gängigen Klischees, was eine Wohltat für die Leserin/den Leser ist. Es breitet sich eine intelligente, klug konstruierte Geschichte vor dem staunenden Leser aus. Der Protagonist erzählt uns seine Geschichte im Rückblick, der rote Faden ist erkennbar, wird jedoch in vielen Wirbeln erzählt, die einem anfangs etwas Geduld abverlangen, die sich aber mehr als auszahlt. Außerdem sind die Wirbel auch noch sehr unterhaltsam geschrieben, so dass die Abstecher vom roten Faden mit zunehmenden gelesenen Seiten immer mehr Freude machen. Ich zumindest fand die abnehmende Anzahl der noch zu lesenden Seiten immer beunruhigender, je weiter ich mich dem Ende näherte, in dem es um nichts geringeres als die Rettung der Welt geht. Zumindest vorläufig.

Neben dem vielen Klein-Klein des Alltags, das durchaus auch Erwähnung findet, geht es in vielen Passagen um philosophische, ethische und politische Fragen, die sich unweigerlich stellen, wenn man viele Leben lang Zeit und die Möglichkeiten hat, etwas zu ändern. Darf man wissenschaftliche Entdeckungen anstoßen, bevor ihre Zeit von selbst gekommen ist? Darf man jemanden töten, weil er sonst viele andere töten wird? Kann man Kriege verhindern und wenn ja, darf man? Diese für einen Roman eher unverdaulichen Fragen werden elegant und ohne zu stolpern in der Handlung versteckt. Sie tauchen immer wieder einmal auf, manchmal scheint es Antworten zu geben, manchmal nicht, und der Leser saugt das alles fasziniert in sich auf, berauscht von all diesen Möglichkeiten!

Und wenn man viele Möglichkeiten hat, sehr viele, erledigt sich die Frage nach der einen, leidenschaftlichen Liebe zumindest für diese Autorin von selbst, außer, sie hätte ein sehr langweiliges Buch schreiben wollen: Was sollte darin passieren, außer, dass der Protagonist in jedem Leben wieder seine eine Liebe sucht, findet, heiratet und alles von vorn beginnt? Das passiert in diesem Buch nicht. Harry verliebt sich und heiratet, ja, durchaus, aber die Beziehung, um die es in diesem Buch wirklich geht, ist die Feindschaft/Freundschaft mit einem anderen Zeitschleifenbewohner, wie uns schon die Einleitung ganz vorn im Buch verrät. Widersprüchlich, ambivalent, nie ist wirklich abschließend sicher, wie die beiden zueinander stehen: Sie lieben und hassen sich, vertrauen einander nie wirklich, können aber auch nicht ohne einander. Die großen Fragen (Ethik, Verantwortung, Schuld) trennen sie voneinander, bringen sie aber auch immer wieder zusammen. Der Schauplatz dieser vielschichtigen Beziehung ist das 20. Jahrhundert von etwa 1920 bis etwa 2000, je nachdem, wann Harry in seinen jeweiligen Leben stirbt. Dazu kommt die Vergangenheit und das Raunen aus der Zukunft, wenn die Zeitschleifenreisenden (denn es gibt mehr von ihnen) Nachrichten von Jung zu Alt zurück in die Zeit schicken.

Das alles ist intelligent zusammengesetzt und in einem angenehmen, eloquenten Schreibstil verfasst, der mich schon auf den ersten Seiten überzeugt hat. Ich wage mich nicht zu fragen, wie lange es wohl gedauert hat, bis die Autorin ihren ersten Entwurf dieser logischen, verschachtelten, hochkomplexen Zeitreisegeschichte fertig hatte. Ich hätte vermutlich graue Haare bekommen nur beim Gedanken daran. Der Roman hat den John W. Campbell Memorial Award 2015 gewonnen und stand auf der Shortlist des Arthur C. Clarke Awards, und das völlig zu Recht. Große Empfehlung!

Ausgelesen: Die Unvollendete. Von Kate Atkinson.

Dieses Buch traf mich völlig unvorbereitet. Ich bekam es geschenkt, meine Vorleserin mochte das Buch nicht, hatte aber Hoffnung, dass es vielleicht mir gefallen könnte. Hat es. Sehr. Die ersten Seiten waren allerdings schwierig. Als Prolog wird auf anderthalb Seiten ein Attentat auf Hitler verübt, auf den nächsten Seiten wird eine Geburt beschrieben, bei der das Kind stirbt. Wieder einige Seiten weiter wird wieder dieselbe Geburt beschrieben, dieses Mal überlebt das Kind. Allerdings nicht sehr lange, ein Unfall geschieht und wieder sind wir bei der Geburt im Schnee, und so langsam wird einem klar, dass wir uns in diesem Buch wohl mit Zeitschleifen beschäftigen werden. Und richtig. Das ganze Buch ist eine einzige Zeitschleife, Ursula Todd wird jedes Mal wiedergeboren, wenn sie stirbt, und sie stirbt ziemlich oft: Bei der Geburt, sie fällt vom Dach, ertrinkt, begeht Selbstmord, kommt im Krieg ums Leben.

Nun könnte man ja denken, was, und jedes Mal geht wieder alles von vorne los? Ja! Das tut es, aber jedes Mal verändert sich eine Winzigkeit und das gesamte Leben verläuft in anderen Bahnen. Dabei wiederholen sich nicht jedes Mal komplette Abschnitte, nur einige sind gleich oder werden mit Veränderungen erneut erzählt und dabei aus anderen Perspektiven oder mit anderen Schwerpunkten betrachtet. Nach und nach ergibt sich aus diesen scheinbaren Wiederholungen und Betrachtungen ein komplexes Bild des Lebens einer britischen Familie des gehobenen Mittelstands im Zeitraum 1910 bis etwa 1950, alles, was danach kommt, sind nur einzelne Handlungsstränge, die nicht mehr wiederholt werden und demzufolge linear, nur noch aus einer Sichtweise, und damit weniger komplex erzählt werden. Der Anfang des Buches ist ein bisschen zäh, aber wenn man sich da durchgearbeitet hat, belohnt einen die Geschichte mit der Faszination über ein Leben, das jedes Mal gleich beginnt, dann jedes Mal andere Lebenswege beschreitet und dabei das Umfeld immer besser und heller beleuchtet.

Mich hat es nicht gestört, dass dieses Buch fast gar nicht linear erzählt wird. Es hat mir gereicht, dass die Hauptperson, Ursula, immer dieselbe bleibt, und dass ihre Familienmitglieder ebenfalls große Rollen in ihren verschiedenen Leben spielen. Faszinierend war für mich, wie sich die Entscheidungen, die Ursula trifft, auch auf ihre Familie auswirken, und so weiß man nie, was und wer sich wie entwickeln wird. Einzelne Handlungsstränge fand ich sehr gewöhnungsbedürftig, andere überraschend, bei einigen habe ich gelitten, andere haben mich gefreut. Die Art und Weise, wie die Ebenen aufeinander aufgebaut sind, welche öfter auftauchen und vom Leser fast schon freudig begrüßt werden, während andere einfach wegfallen und von einer neuen Ebene überdeckt werden, ist hervorragend geschrieben. Gleichzeitig ist das aber auch ein Schwachpunkt des Buches: Wer gerne geradlinig erzählte Geschichten liest, wird hier Schwierigkeiten haben. Aufgrund der Erzählstruktur des Textes gibt es keine Rückblenden, was ich sehr wohltuend finde, weil sie mir in den meisten Fällen nicht gefallen. Rückblenden sind hier Neuanfänge, und im Gegensatz zu anderen Büchern weiß man nicht, wo die Reise hingeht.

Auch wohltuend und sehr geschickt ist, dass die Hauptfigur, Ursula, sich nicht vollständig bewusst darüber ist, dass sie immer wieder von vorne anfängt. Sie hat lediglich Ahnungen (wobei ich hier ausdrücklich darauf verzichte, das Wort in Anführungszeichen zu setzen) oder Ängste und ändert deswegen ihr Verhalten. Das gesamte Thema Wiedergeburt ist kein Thema, es passiert einfach ohne jede Erklärung, und wenn die Leserin oder der Leser das akzeptiert hat, kann man gut damit leben und lesen. Zum Schluss hin steigert sich das Tempo etwas und die Leserin ahnt, dass Ursula nun vielleicht doch etwas begriffen hat, aber auch hier sind Erklärungen oder klare Worte Mangelware. Das tut dem Buch sehr gut. Eine allgemeine Inhaltsangabe ist schwierig, im Großen und Ganzen könnte man sagen, es ist eine Geschichte über eine Familie in Zeiten großer Umbrüche und zweier Weltkriege, wobei die Geschichte  allerdings immer wieder andere Wege nimmt. Dazu kommt die Zeitschleifen-Thematik. Am Ende fragt man sich, ob es ein Ende gibt, und ob man für sich selbst so etwas wollen würde. In meinem Fall: Danke, nein.

Über die wirklich faszinierenden Zeitschleifen habe ich mich lang und breit ausgelassen, aber auch der Schreibstil verdient eine Erwähnung. Das Buch plaudert, verliert ab und zu seine typisch britische Gelassenheit, um dann wieder dahin zurückzufinden und von vorn zu beginnen. Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen, allerdings muss man sich auch darauf einlassen: Ein lakonischer, leicht ironischer Abstand bleibt zu den Figuren bestehen, aber im Zusammenhang mit den Zeitschleifen entstand für mich aus beidem ein Sog, dem ich mich spätestens nach dem ersten Viertel des Buches nicht mehr entziehen konnte. Man kann es nicht einfach weglesen, ein bisschen Zeit braucht man für Die Unvollendete, aber das ist angemessen. Für mich war es eine unerwartete, faszinierende Überraschung, und wer Zeiträtsel und lange Romane mag, sollte es auf jeden Fall ausprobieren.