Der sinnlose, lustige Rundlauf um die stachelige Blautanne im alten Garten. Wenn man hinter der Tanne war, war man unsichtbar und auf allen Seiten von Tannengrün umgeben.
Der Weg zur Schule über den Trampelpfad quer durch die Wiese mit den langen, schlanken Halmen, die im vorübergehen ausgezupft und dem Wind übergeben wurden. Es war übrigens immer zu früh, egal, wann die Schule begann.
Die selbstgebaute Fußballtribüne auf der Wiese, erdacht und konstruiert von meinem damals spannendsten Spielgefährten. Acht Menschen hatten Platz auf ihr und konnten den fünf Spielern zujubeln, was wir bis spät in den Abend hinein getan haben.
Der blaue Swimmingpool meiner besten Freundin. Sensationell damals, so ein Teil im Garten zu haben. Luxus pur. Mit Außendusche!!!
Der dunkle, duftende Kuhstall meiner Oma mit der fremdartigen Zuckerrübenhäckselmaschine (gutes Wort für das Galgenmännchenspiel), vor der immer ein Haufen sandiger, unförmiger Zuckerrüben lag. Ich durfte die Häcksel probieren, sie waren gar nicht übel. Die Kühe haben sie geliebt.
Das unheimliche, nicht mehr benutzte Plumpsklo im Stall hinten links. Ich habe mich nie getraut, mal hineinzugucken, meine Mutter hatte zuviele Schauergeschichten darüber erzählt.
Mit dem Fahrrad zum Wasserrückhaltebecken und dem schön unheimlichen, dunkelgrünen Geisterweg, in dem es angeblich Skelette geben sollte, wo, wußte niemand, aber keine Frage, sie waren da! Die Erwachsenen behaupteten, das wäre alles Quatsch, aber ganz geheuer war der Weg ihnen auch nicht. Im Sommer hingen grüne, meterlange belaubte Luftwurzeln von den dichten Laubwänden herunter. Es war herrlich.
Die alte Schulbibliothek mit dem unebenen Steinfußboden. Die Ausleihen wurden auf Karten notiert, es gab Enid Blyton- und Perry Rhodan-Bücher, und zwar alle, die auf dem Markt waren. Außerdem gab es Frau P., deren freiwillige Aushilfe ich war, nachdem die Bücher mich gekidnappt hatten.
Der kleine Lebensmittelladen, der erst schloss, als die kleine, alte, gebeugte, sture Inhaberin starb. Bis zuletzt verkaufte sie Bananen und Mehl, Shampoo und Haferflocken.
Hinter der Mauer der geheimnisvolle, dichte, verwachsene Park, der nicht betreten werden durfte, dahinter der Fluß, auf dem viel früher echte Lastkähne gefahren sein sollten! Unvorstellbar für mich, aber spannend.
Unser sommerheißes Büro direkt unter Dach. Barfußlaufen auf Büroteppich von vor dreißig Jahren, schmelzender Teerbelag auf dem nicht begehbaren Balkon neben meinem Schreibtisch. Piepsende Modems und telefonierende Kolleginnen. Die minzgrüne Kantine mit dem cholerischen, aber sehr gut kochenden Koch.
Meine erste eigene Wohnung, zu klein, zu laut, zu warm, ohne Balkon, aber mit sonnengelbem Teppichboden, den ich nie bereut habe.
Die alten Wohnungen meiner Freundinnnen, in denen ich fast auch zuhause war. Küchen, in denen wir gemeinsam den Geburtstagsabwasch erledigt und endlose Gespräche geführt haben.
Alle Zeltlager. Die Zelte! Bundeswehrzelte mit Plane als Boden, täglich auf- und abgebaut. Die Lagerküche, die vor der Benutzung erstmal gründlich geputzt werden musste. Der durchdringende Duft nach warmem Gras, Sommer und Freiheit.
Der alte, jetzt abgerissene Gasthof, der erst rosa und dann so schön gelb gestrichen war, und in dem mein gruseliger Tanzkurz und die Silberhochzeit meiner Eltern stattfand. Der kühle, dunkle Flur mit dem Terrazzosteinfußboden und der verheißungsvollen Eistruhe darin. Der Kaugummiautomat an der Hauswand, an dem man auch karamellisierte Erdnüsse für dreissig Pfennig ziehen konnte.
Verlorene Orte, nur ein paar davon. Sehr geliebt. Die Erinnerung bleibt. Man muss sie nur wachhalten.

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …