Dein Schweinhund geht spazieren (oder auch nicht)
Als du deine Strickjacke überstreifst, springt dein Schweinehund vom Sofa und rennt in den Flur. Er stemmt die Pfoten in die Seiten. „Nein! Neinneinnein! Wir werden nicht rausgehen!“
„Natürlich werden wir das“, sagst du und schnürst den ersten Stiefel zu.
„Nein! Auf keinen Fall!“ ruft er und funkelt dich an. „Was sollen wir denn da draußen schon wieder? Da ist alles genauso wie gestern! Und vorgestern!!!“
Du schnürst den zweiten Stiefel zu. „Wir können ja einen anderen Weg nehmen als gestern“, sagst du milde.
Dein Schweinehund heult auf. „Da waren wir doch ü-ber-all schon! Wir sind jeden verdammten Weg in dieser Stadt schon zweimal gegangen! Wieso tust du das? Wieso? Wieso??“ Er jault. Fast bekommst du Mitleid.
„Ach komm“, sagst du versöhnlich, „wir könnten ja was Neues entdecken. Vielleicht blühen heute mehr Krokusse als gestern.“
„Vielleicht, vielleicht… und wenn schon! Das ist doch trügerisch! Wir rennen stundenlang rum, meine Pfoten tun weh, es ist schweinekalt und so sinnlos!“ Bei den letzten zwei Worten piekst er mit seiner Pfote zwei Löcher in die Luft.
„Du kannst mitkommen oder hierbleiben“, sagst du, „es liegt bei dir.“
Dein Schweinehund rennt zur Haustür und stemmt sich in den Türrahmen. Keine Ahnung, wie er das macht, eigentlich ist er gar nicht so groß. „Ich will nicht mit!“, ruft er, „und ich will nicht allein hierbleiben!“
Du ziehst die Augenbrauen hoch. „Bisschen melodramatisch, was?“ fragst du und pflückst eine seiner Pfoten vom Türrahmen.
„Ich hasse Spazierengehen!“ knurrt er, dann lässt er plötzlich den Türrahmen los und umklammert dein linkes Bein.
Jetzt hast du einen Schweinehund am Bein hängen. „Echt jetzt?“ fragst du säuerlich. Dein Schweinehund knurrt und keucht. Er ist ganz schön schwer. Na dann. Entschlossen stapfst du los und fühlst dich unrund. Aber das ist ja nichts Neues. Wer hätte je behauptet, Spazierengehen sei einfach.

Das war ein Beitrag zu den abc-Etüden, und ich hab kurz vor Schluß gerade noch die Kurve gekriegt… und hatte viel Spaß beim Schreiben dieser Etüde. 😁 Organisiert wird das Ganze von Christiane (vielen Dank!) und die Wortspende kam von Sabine mit ihrem Blog wortgeflumselkritzelkram (den ich sehr empfehlen kann UND sie hat gerade ein Buch veröffentlicht!). Die Worte waren Strickjacke, trügerisch und entdecken, und es dürfen maximal 300 Worte sein. Ta-da! Punktlandung. 😀