jetzt

Der Himmel ist grauweiß bezogen. An der Fensterscheibe klebt Blütenstaub. Die Feuerwehrsirene heult ein Lied von Gefahr. Draußen geht ein leiser Wind. Ein Vogel zirpt. Der alte Stuhl wartet schweigend. Ein Streifen hellstes Blau zwischen den Wolken. Dampf steigt über der Teetasse auf. Auf dem Balkon trocknet die blaurote Decke. Gegenüber weiße, große Häuser mit Jalousieaugen. Soll ich?

Der Schweinehund und der Landvermesser

Der Schweinehund und der Landvermesser

Dein Schweinehund räkelt sich gemütlich auf dem Sofa und gähnt lange und ausgiebig. Dann reibt er sich die Augen, blinzelt und guckt zu dir herüber. Auf seiner Nase sind immer noch blasse lila Punkte zu erkennen. „Was machst du?“
Du starrst auf deinen Bildschirm und antwortest abwesend: „Ich versuche, mir eine Geschichte einfallen zu lassen.“
„Oh.“ Dein Schweinehund setzt sich auf. „Was für eine Geschichte?“
„Weiß ich noch nicht.“ Du stützt dein Kinn in die Hände. „Es sollen die Worte Landvermesser, undankbar und aussetzen drin vorkommen.“
„Warum?“
„Weil das die Regeln sind.“
„Pfff. Das ist ja doof. Warum schreibst du nicht über mich?“ Dein Schweinehund sieht dich mit großen, glänzenden Augen an.
Du bist ein klein wenig genervt. „Weil du keinen Landvermesser kennst. Oder?“
Dein Schweinehund ist gekränkt. „Weisst du doch gar nicht! Was, wenn ich doch einen kenne? Dann verpasst du jetzt vielleicht die beste Geschichte aller Zeiten!“
Du verdrehst die Augen. „Vielleicht. Ja.“
„Ist ja auch egal.“ Dein Schweinehund legt sich wieder hin. „Schreib du ruhig deine Geschichte. Ich mach noch ein bisschen die Augen zu.“ Er dreht dir den Rücken zu und ist in Sekundenschnelle wieder eingedöst.
Du betrachtest ihn nachdenklich. Ob so ein Landvermesser auch einen Schweinehund hat? Ob er ihn schon mal ausgesetzt hat? Und sich dabei undankbar vorgekommen ist?
Du lächelst und legst die Finger auf die Tastatur.

Das war ein Beitrag zu den abc-Etüden, die mit viel Aufwand dankenswerterweise von Christiane organisiert werden – vielen Dank! Die Regeln: Maximal 300 Wörter, im Text enthalten sein müssen drei Wörter. Dieses Mal waren es Landvermesser, undankbar und aussetzen. Die Wortspende kam von Werner und seinem Blog Mit Worten Gedanken horten. Und der Schweinehund wäre tödlich beleidigt gewesen, wenn ich ihn ignoriert hätte. Das geht natürlich gar nicht. 🙂

Ich möchte …

Ich möchte mich schreibend verlieren, mich an den zarten, grauen Buchstabenfäden entlanghangeln, mich auf drei Worte reduzieren und hinter den drei Worten alle Welten gleichzeitig ahnen.
Die Werteskala meiner Wichtigkeit möge auseinander fließen wie schmelzendes Eis, aber wenn es denn sein muss: Im Moment und jetzt und hier bin ich maximal eine Drei.
Bin ich müde? Vielleicht. Ein Teil von mir möchte träge dösen mit Wellenrauschen im Ohr, aber ein anderer Teil ist wach! Sehr wach.
Zeit für Abenteuerleben, wie die Helden in den Lieblingsbüchern meiner Kindheit, die ich vom ersten eigenen Gehalt nachgekauft habe, komplett, mit den Originalillustrationen.
Früher habe ich Briefe geschrieben, mit kleinen Bildern und mit fliederduftenden Stiften auf schönem Papier. Heute schreibe ich whatsapps. Ich weiß nicht warum, aber dieser Text schreit nach den Briefen von damals.
Zeit, Papier kaufen zu gehen.

am Schreibtisch

am Schreibtisch
ich nage am Bleistift
schichte Gedanken übereinander
zerpflücke die Sätze
schubse Wörter in Lücken
auf dem Schreibtisch
schichte ich Gedanken

Das war ein Zevenaar-Gedicht und diese Form mag ich! 🙂 (und wie man sieht, schreibe ich nicht immer mit Bleistift)

Der Dienstag dichtet!  Katha kritzelt hat diese Aktion ins Leben gerufen: Jeden Dienstag wird ein Gedicht aus eigener Herstellung veröffentlicht. Auch Wortgeflumselkritzelkram, Mutigerleben und Werner Kastens sind mit von der Partie. Wer den Dienstag also mit Gedichten beginnen will: Herzlich willkommen!

Ausgelesen und geschrieben: Sieben Tage Leichtsinn. Von Susanne Niemeyer.

Jeder, der gerne schreibt, kennt die Zeiten, in denen es einfach nicht von selber flutscht. Das Hirn ist blockiert, gutes Zureden hilft nicht, und die leere Seite vor einem starrt einen vorwurfsvoll an. Dann, liebe Freunde, ist es Zeit für Sieben Tage Leichtsinn!

Dieses kleine Heft begleitet einen sieben Tage lang und macht Vorschläge (die man selbstredend nicht befolgen muss, aber befolgen möchte, nachdem man einmal angefangen hat!) zu Themen wie „Anfangen“, „Das Auja-Prinzip“, „Schönfärben“, „Lustifikation“ und anderen mehr. Dazu gibt es schöne kleine Texte und Gedichte, die mit einem Mal wieder die Lust am eigenen Fabulieren wecken. Und plötzlich sieht man sie auch wieder, die unzähligen Möglichkeiten, Menschen, Gefühle, das große Ganze und das ganz Kleine zu beschreiben. Und wenn wirklich einmal alles feststecken sollte, na, dann ist es eben so – dann reicht es auch, nur die Texte zu lesen, rein zur Stimmungsaufhellung.

Mir hat das Büchlein viel Freude gemacht, und ich nutze es mittlerweile weit über die angestrebten sieben Tage hinaus. Und Leichtsinnig war ich auch gleich: Man betrachte den Frühstücksteller – wenn das kein Leichtsinn ist! 🙂

Was schön ist am Gedichteschreiben

eine Idee haben
sich mit ihr vertraut machen
staksige Versuche
alles verwerfen
neu anfangen
viel zuviel Text haben
streichen
unzufrieden sein
anders beginnen
Aufregung, wenn die Richtung klar wird
umstellen
streichen
Glückseligkeit, wenn (fast) alles stimmt
ruhen lassen
frühmorgens als erstes nach dem Text gucken
sich freuen
noch etwas streichen
vielleicht von vorn beginnen

Was mich gerade glücklich macht

  • ankommen
  • nicht allein ankommen
  • die 4,7 kg schwere Melone mitgenommen zu haben
  • nigelnagelneue Sandalen
  • Schmerztabletten
  • auf dem Land zu sein
  • ein kühler Seminarraum
  • Holzfußboden unter den Füßen
  • nachlassender Rückenschmerz
  • ein neues Schreibheft anfangen
  • langsam aufhören zu schwitzen
  • seltsame Wege meines Navis
  • alles neu gerade!

Was so herauskommt, wenn man mit Freunden gemeinsam schreibt

Und die Ergebnisse sind: Sehr schöne Aprilgedichte!

Neulich überkam es mich spontan und ich habe zwei Freundinnen gezwungen gefragt, ob sie nicht Lust hätten, zusammen mit mir etwas zu schreiben. Nachdem sie mir erst seltsame Blicke zugeworfen haben, waren sie dann aber doch neugierig. Und das sind die wunderbaren Resultate!

Aprilgedicht Nr. 1:

Vogelgezwitscher.
Freude auf den kommenden Sommer
und auf die Ernte der neugesetzten Pflanzen.
Blütenduft überall
und frisches, neues Grün an Bäumen und Sträuchern.
Sonnenwärme.

Aprilgedicht Nr. 2:

überall Farben ohne Ende
frisches grün, zartes rosa, kräftiges pink,
zartes weiß, strahlendes gelb
SONNE
der erste Kaffee im Garten
Lustwandeln
zwischen Tulpen, Perlhyazinthen, Tête-à-Tête´s

Aprilgedicht Nr. 3:

April
Der Lebenszyklus der Schoko-Osterhasen vollendet sich
Wir liegen wach in lauen Regennächten
Lieben das Wetter, wenn es uns zur Weißglut treibt
Hören Frühkonzerte, morgenfrisch und kostenlos
In den Balkonkästen: Auferstehung