Im Reich der Nieselkönigin

über den Gärten hängt grau die Nieselkönigin
drückt Gemüter und Blätter an ihr Herz
streicht feuchtfingrig an Dachziegeln und Balkonen entlang
singt sanft so sanft
unerbittlich weich
durchdringt die Welt bis auf den Grund
erforscht die dunklen Wünsche der Dinge
löst auf nimmt ein formt um
zertropft uns unnachgiebig zart
wenn sie die Welt verlässt
schleift ihre Schleppe noch lang übers Land
flüstert vom Reich der grauen Nieselkönigin

Der Dienstag dichtet!  
Katha kritzelt hat diese Aktion ins Leben gerufen: Dienstag ist Gedichtetag. Wer sich anschließen will, ist herzlich willkommen! Mit dabei sind:

Mutigerleben
Wortgeflumselkritzelkrams
Werner Kastens
Nachtwandlerin
Gedankenweberei
Erinnerungswerkstatt
Lebensbetrunken
Dein Poet
Geschichte/n mit Gott
Suses Buchtraum
Wortmann
Traumspruch
Lyrik trifft Poesie
Voller Worte

Feliz Navidad

zwischen den Regentropfen
Feliz Navidad
Weihnachtsrealitäten
nasses Einheitsgrau
im norddeutschen Dezember
trotzdem:
leise Ahnungen
von Silber und Engelshaar
zwischen den Eisregenschauern

Der Dienstag dichtet!  
Katha kritzelt hat diese Aktion ins Leben gerufen: Dienstag ist Gedichtetag. Wer sich anschließen will, ist herzlich willkommen! Mit dabei sind:

Mutigerleben
Wortgeflumselkritzelkrams
Werner Kastens
Nachtwandlerin
Gedankenweberei
Erinnerungswerkstatt
Lebensbetrunken
Dein Poet
Geschichte/n mit Gott
Suses Buchtraum
Wortmann
Traumspruch
Lyrik trifft Poesie
Voller Worte

keine Katze, nirgends

matt piepst die Meise
Wolken gähnen
schieben lustlos Regenschleier hin und her
keine Katze, nirgends
Stille in mir
der Sommer hat Schlafmangel
und wasserblau geränderte Augen

Der Dienstag dichtet!  
Katha kritzelt hat diese Aktion ins Leben gerufen: Dienstag ist Gedichtetag. Wer sich anschließen will, ist herzlich willkommen! Mit dabei sind:

Mutigerleben
Wortgeflumselkritzelkrams
Werner Kastens
Nachtwandlerin
Gedankenweberei
Erinnerungswerkstatt
Lebensbetrunken
Dein Poet
Geschichte/n mit Gott
Suses Buchtraum
Wortmann
Traumspruch
Lyrik trifft Poesie
Voller Worte

verwaschen

verwaschen

die Frühlingsjacke lebt noch
Juniregen färbt den linken Ärmel dunkel
meine Pfützendoppelgängerin zittert
bruchstückhaft
unentschieden wellig
übersät von Asphaltsteinchen
manchmal
kurz nur
klare Silhouetten
entschieden sehe ich mich an
bevor der Regen
mich zertropft
ins
undeutlich verwaschene

Der Dienstag dichtet!  
Katha kritzelt hat diese Aktion ins Leben gerufen: Dienstag ist Gedichtetag. Wer sich anschließen will, ist herzlich willkommen! Mit dabei sind:

Mutigerleben
Wortgeflumselkritzelkrams
Werner Kastens
Nachtwandlerin
Gedankenweberei
Erinnerungswerkstatt
Lebensbetrunken
Dein Poet
Geschichte/n mit Gott
Suses Buchtraum
Wortmann
Traumspruch
Lyrik trifft Poesie
Voller Worte

Fräulein Honigohr und das Orange

Fräulein Honigohr und das Orange

Fräulein Honigohr ist unzufrieden mit der Gesamtsituation. Es regiert der unentschlossene Februar, der nicht weiß, was er sein will, Frühling, Winter oder karnevalsbetrunken, und weil ihm aufgrund der aktuellen Situation der Karneval weggebrochen ist, weint er auch noch andauernd große, runde Tropfen oder kalten Schnee. Fräulein Honigohr mag Schnee und auch Regen, beides kann sie nicht erschüttern, aber was zuviel ist, ist zuviel. Es gibt ein Maximalmaß an Grau, das sie ertragen kann, und das wurde definitiv überschritten.
Entschlossen tunkt sie den Pinsel in das Orange und betrachtet zufrieden, wie apfelsinenfarbene Tropfen zusammen mit dem unvermeidlichen Regen in den Farbeimer fallen. Dann streicht sie die erste Laterne orange. Sie ist sich nicht ganz sicher, wie sie es geschafft hat, oben an den Lampenschirm zu kommen, aber wenn Fräulein Honigohr etwas unbedingt will, bekommt sie es meist auch. Als nächstes kommt die Parkbank dran, dann ein schrecklich verwahrlost aussehender Papierkorb, der schon bessere Zeiten gesehen hat. Fräulein Honigohr findet, er sieht dankbar aus nach der orangenen Überholung. Gerade widmet sie sich mit Hingabe einem grauen Verteilerkasten, als sie von einem Lautsprecher angeschrien wird.
„Was genau machen Sie da? Ja, Sie mit den gepunkteten Gummistiefeln!“
Fräulein Honigohr dreht sich mit dem Farbpinsel in der Hand um. Am Straßenrand steht ein Streifenwagen, aus dem Seitenfenster guckt ein halbjunger Polizist mit Mikrophon in der Hand. Fräulein Honigohr lächelt und schreit zurück: „Ich vertreibe das Grau!“
„Kommen Sie doch bitte mal ans Auto!“ schreit der Lautsprecher.
Fräulein Honigohr seufzt, legt den Pinsel in den Eimer und stapft durch den Regen zum Streifenwagen. Sie beugt sich zum halbjungen Polizisten herunter. Der Regen tropft aus ihrer Kapuze auf seinen Ärmel. „Ich hab heute noch sehr viel zu tun“, sagt sie ungnädig, „was ist denn?“
Der halbjunge Polizist macht eine Handbewegung zu seinem Kollegen am Lenkrad. Der ist grauhaarig und hat einen kleinen Bauchansatz. Er guckt Fräulein Honigohr neugierig an. „Ich wollte nur mal fragen, wo sie dieses unglaubliche Orange her haben. Das strahlt ja wie ein Sonnenuntergang am Meer! Meine Tochter würde es lieben!“
Fräulein Honigohr nickt geschmeichelt. „Es ist toll, nicht? Ist eine Eigenanfertigung. Zufälligerweise habe ich noch einen Eimer… hier, Sie können ihn haben.“ Von irgendwoher aus dem Regen fischt sie einen zweiten Eimer Orange und reicht ihn tropfend über den halbjungen Polizisten hinweg zu dem Grauhaarigen.
„Vielen Dank!“ Er strahlt. „Das ist toll! Was wollen Sie dafür haben?“
Fräulein Honigohr winkt bescheiden ab. „Gar nichts. Viel Freude damit. So, und jetzt muss ich wieder, wie gesagt, ich habe noch viel zu tun heute.“ Sie winkt den beiden Männern kurz zu, die einmal kurz das Blaulicht aufflackern lassen und langsam weiterfahren. Dann widmet sie sich wieder ihrem Orange, das mittlerweile durch zuviel Regen leicht verwässert ist. „Zetermordio“, murmelt sie, „Februar, du bist wirklich zu weichmütig. Reiß dich mal zusammen! Ich tue schon, was ich kann! Du könntest ruhig etwas entgegenkommender sein!“
Der Februar schnieft. Dann reißt er sich zusammen.
Wenn Fräulein Honigohr nämlich etwas wirklich will, sollte man besser zuhören.

Das war ein Beitrag zu den Extra-Etüden, die von Christiane organisiert werden – vielen lieben Dank dafür, Christiane! Die Regel: Fünf Begriffe in maximal 500 Wörtern (die ich dieses Mal bravourös unterschritten habe! Hah!) Wortspender waren Ludwig Zeidler und Ulrike von Blaupause7. Sie lauteten: Zetermordio, weichmütig, backen, Lautsprecher, orange (NICHT die Frucht, die Farbe), erschüttern. Jetzt könnt ihr ja mal gucken, welche ich verwendet habe… 🙂

Augustregen am Sonntagmorgen

  • zartes Glucksen in der Regenrinne
  • Gummistiefel mit Blumenmuster sind unterwegs
  • meine Topfpflanzen nehmen ein erfrischendes Bad auf dem Balkon
  • der Bürgersteig verliert seine Krähenmarkierungen und glänzt frisch poliert
  • anregender Regenduft in der frisch gewaschenen Wäsche
  • keine zwingenden Spaziergangsnotwendigkeiten in Sicht
  • die Tauben fliegen schnell und senkrecht
  • unerwartet hohe Regenwurmausbeuten bei den Amseln
  • singende Vögel im Regenrauschen
  • zufriedene vormittägliche Stille

🙂 Schön war dieser Morgen!

Was ich am Teencamp nicht mochte

sintflutartiger Regen beim Ankommen

undichte Zeltdächer

Ohrenkneifer im nassen Handtuch

feuchte Jacken

sich morgens unelegant von der Luftmatratze hochquälen

müde Knochen am Abend

müde Knochen am Morgen

klebrige Nudelreste, die problemlos Tesa Powerstrips ersetzen könnten

Kartoffelschrabben

danach Muskelkater im Daumen

beim Zeltabbau zermatschte Nacktschnecken unterm Zeltboden finden

und trotzdem: Abreisen müssen

(kleine Erklärung: Ich war Köchin in einem Zeltlager für Teenager. Und es gab eine ganze Menge Regen in den ersten Tagen)