gelacht

matte Tage
dumpfes Licht
Stimmungslage: trüb
tief hole ich Luft
atme immerwährende Gänseblümchen
das wäre doch gelacht

Der Dienstag dichtet!  
Katha kritzelt hat diese Aktion ins Leben gerufen: Dienstag ist Gedichtetag. Wer sich anschließen will, ist herzlich willkommen! Mit dabei sind:

Mutigerleben
Wortgeflumselkritzelkrams
Werner Kastens
Nachtwandlerin
Gedankenweberei
Erinnerungswerkstatt
Lebensbetrunken
Dein Poet
Geschichte/n mit Gott
Suses Buchtraum
Wortmann
Traumspruch
Lyrik trifft Poesie
Voller Worte

Novemberstille

Novemberstille

es schweigen
die ewig plappernden Blätter
weiße Luft streicht kahle Zweigmütter entlang
sie schlafen tief in sich verborgen
Sägegeräusche sickern gefrässig von weither
bescheren den Bäumen Alpträume
ein Dieselmotor röhrt stumpfgraue Perltöne
in die fahle Stille
dann
Schweigen

Der Schweinehund und der Leinenzwang

„Leinenzwang! Soweit kommts noch!“ Dein Schweinehund läuft vor dir auf und ab und schwenkt dramatisch seine Pfoten durch die Luft. „Das wird ja immer schlimmer! Entwürdigend! Demütigend! Herablassend! Das ist es! Niemals, niiiiie-mals kommt mir eine Leine um den Hals!“ Er bleibt stehen, stemmt die Pfoten in die Hüften und versucht, dir in die Augen zu starren. „Du siehst das doch auch so, oder? Du glaubst doch nicht alles, was du da in diesen Blogs über Schweinehunde liest, oder? Oder??“
Du beißt entspannt in eine Apfelspalte. „Zweifelst du an mir?“
Dein Schweinehund holt Atem, stockt und sieht dich misstrauisch an. „Nein“, sagt er, „aber das ist keine Antwort!“
Du setzt dich auf. „Dass du mich das überhaupt fragst…“ sagst du und dehnst die Pause fast unerträglich lang aus, „ich glaube, ich bin beleidigt.“
Dein Schweinehund walzt über deine zarten Gefühle hinweg wie eine Dampfwalze über frischen Teer. „Gut“, sagt er befriedigt, „sehr gut. Ich bin schließlich ein freier Schweinehund, ich habe Rechte! Rechte! Jawohl!“ Er boxt bei jedem Wort eine Pfote in die Luft.
Du wartest, bis er eine Pause macht, dann wirfst du dich in den Ring. „Aber vielleicht muss ich das doch nochmal überdenken.“
„Was?“ Dein Schweinehund stoppt irritiert mitten in der Bewegung, eine Pfote noch in der Luft.
„Naja… nehmen wir mal an, du machst morgen früh wieder so einen Megaaufstand wegen der Maske. Dann überlege ich mir das mit der Leine nochmal.“
Dein Schweinehund stemmt wieder die Pfoten in die Hüften. „Ich bin ein Schweinehund! Wenn ich eine Maske trage, bin ich so gut wie Nasenblind! Das haben wir doch schon tausendmal diskutiert!“
„Richtig, und wir sind zu keinem Ergebnis gekommen, außer, dass wir jeden Morgen zu spät zur Arbeit kommen, weil ich jeden Morgen endlos mit dir rumdiskutiere!“ Jetzt stemmst du auch die Hände in die Hüften. „Ich finde, eine Leine ist eine gute Alternative. Du kannst es dir aussuchen!“
Dein Schweinehund knurrt. „Ich hasse diese blöden Masken! Jetzt werde ich erpresst! Ich, ein freier Schweinehund, werde erpresst! Ich kann mir auch einen anderen Menschen suchen, weisst du!“
„Na, dann mach´s doch!“ Grimmig starrst du deinen Schweinehund an. Er starrt grimmig zurück. Ein paar Sekunden lang ist es still. Dann fangt ihr beide gleichzeitig an zu reden.
„Naja, vielleicht ist eine Maske gar nicht so schlimm…“
„Auf keinen Fall würde ich dir eine Leine anlegen…“
Du lächelst zaghaft. Dein Schweinehund zuckt mit der Nase, dann sagt er: „Aber ich will die dünne Maske! Diese doppelte ist schrecklich, da kriegt man überhaupt keine Luft!“
„Einverstanden.“
Dein Schweinehund setzt sich erschöpft auf sein Kissen. „Der November kann grässlich sein, oder?“
„Absolut.“ Du setzt dich neben ihn. Deine Knie fühlen sich wackelig an.
Dein Schweinehund legt seinen Kopf auf dein Bein und seufzt. Du streichelst ihm über die Ohren.
Heute Abend wird es Kakao geben, beschließt du. Selten war er notwendiger als gerade jetzt.

Das hier hat den Schweinehund aufgeregt – Schweinehunde an der Leine! Liebe Grüße an Christiane 🙂 .

Novemberfrost

Novemberfrost

der erste Novemberfrost
zermalmt die letzten Sommerkrumen
schneidet den Herbst in Scheiben
streichelt blasse Mondreste
zieht Frostnebel durch starre Wiesen
drückt kalte Finger in jede Kleidungsritze
küsst goldene Blätter weiß
reckt die Eisfäuste:
mein Land!

Der Dienstag dichtet!  
Katha kritzelt hat diese Aktion ins Leben gerufen: Jeden Dienstag wird ein Gedicht aus eigener Herstellung veröffentlicht. Auch WortgeflumselkritzelkramMutigerlebenWerner KastensFindevogel, die Nachtwandlerin, Lindasxstories, Myriade, Gedankenweberei, 
MynaKaltschnee, Wortverdreher und Lebensbetrunken, die Wortverzauberte, Lyrikfeder und der BerlinAutor sind mit von der Partie.
Schaut doch mal bei ihnen vorbei, der Dienstag fängt besser an mit ein bisschen Wortzauberei!

Der November zweifelt

Der November zweifelt

Der November war leicht verschnupft. Da hatte er noch nicht mal richtig losgelegt, und schon waren wieder alle von ihm genervt. Dabei gab er sich wirklich Mühe. Wer ausser ihm hatte so viele verschiedene Regenarten im Programm? Von leichten Schauern über wilde Stürme konnte er alles bieten, er hatte lange und ernsthaft dafür gearbeitet und wurde jedes Jahr mit dem Wetteroscar ausgezeichnet, und was war der Dank? Gemecker.
Und dann sein Windtheater! Wie lieblich er die gelben Blätter durch die Luft segeln ließ, die grauen Bürgersteige umfärbte mit Brauntönen, die er dann mit feinem Sprühregen zum Glänzen brachte! Oder wenn er das Laub wie kleine Rennwagen um die Ecken jagte und minütlich Geschwindigkeitsrekorde brach! Bekam er etwa Applaus? Nein. Gemecker. Er war ratlos. Besser ging es doch nicht.
Jedes Jahr feilte er an der perfekten Nacht, tintenschwarz, feucht und windig sollte sie sein, damit man die Dunkelheit auskosten konnte, und was taten seine Zuschauer? Sie zündeten ein Nachtlicht an. Dabei wusste doch jeder, dass schon ein kleines Licht die ganze schöne Dunkelheit ruinierte. Der November zweifelte an sich. Wenn sie schon die Dunkelheit nicht zu schätzen wussten, was war dann mit seinem Grau? Wie lange hatte er an all den Grautönen gefeilt, samtig, matt, silbrig, stumpf, durchsichtig, schwer – wusste das überhaupt jemand zu würdigen? Konnte er seine Schätze mit irgendjemandem teilen, der ihn verstand?
Der November seufzte schwer. Und zu all dem Übel nun auch noch ein Lockdown. Das hatte er wirklich nicht verdient. Vielleicht würde er sich dieses Jahr einfach mal eine Auszeit nehmen. Sollte doch der eitle Oktober übernehmen, der hatte sowieso noch was wiedergutzumachen, seine Leistung war unterirdisch gewesen dieses Jahr.
Genau. Ein schöner, langer Urlaub. Vielleicht würde er auf die Bahamas auswandern. Und vielleicht würden die Leute dort sein Grau zu schätzen wissen.

Das war ein Beitrag für die abc.etüden: 3 Begriffe, maximal 300 Wörter. Die Worte stammen dieses Mal von Kain Schreiber mit seinem Blog Gedankenflut. Sie lauten: Nachtlicht, lieblich, teilen. Organisiert wie immer von Christiane: Vielen Dank! 🙂

Letzter November

der November schließt die Fensterläden
schleicht sich davon
Richtung Süden
vertrieben vom helleren Bruder
der laut sein Recht fordert
tannenzweigwedelnd

30. November

der November ist zufrieden
hat seine Pufferpflicht getan
zwischen Herbstsommer und Eisblumen
wir sind bereit
für Apfel, Nuss und Mandelkern

Novemberwind

der Novemberwind kennt Unbehaustheit
raschelt schwermütig
durch blätterkühle Kellerschächte
lauscht in dunkle Stillen
wartet vor den hellen Fenstern
schaut uns zu
beim Haschen nach Heimat

Das war ein Beitrag zu den Etüden: Drei Begriffe in maximal 300 Worten (dieses Mal völlig problemlos unterschritten 🙂 ) Vielen Dank, Christiane, für das Organisieren und alles andere! Die Wortspende kommt dieses Mal von Bernd mit seinem Blog Red Skies over Paradise. Die Begriffe lauteten:

Unbehaustheit
schwermütig
haschen

Und das war ´ne ganz schön steile Vorlage, mein lieber Schwan…

Monat 11

Wann?
Seele, Sinne sagt mir wann
Wann ist das Sonnenlicht milder
der Wind brausender
die Wolken bedrohlicher
die Tage dunkler
das Wetter, die Gefühle wechselhafter
der Geruch modriger
das Laub raschelnder
die Luft dunstiger
die Farben der Natur bunter
die Straßen schmutziger
die Pfade aufgeweichter
die Sehnsucht sehnsüchtiger
die Leere leerer
die Traurigkeit bedrückender
der Gedanke an Vergänglichkeit präsenter
Trost und Ermutigung nötiger
die Bettdecke kuscheliger
Zuhause gemütlicher
als im November

herbst

Ein Gastbeitrag von Himmelgraublau aus November 2016 (ja, so lange gibt´s Stachelbeermond schon!).

November

Griesgrämig zupft der Wind die letzten Blätter von den Ästen, zerrt sie lustlos durch die Luft und schubst sie schließlich in die Pfützen auf den Bürgersteigen. Selbst der Wind ist schlecht gelaunt im November. In den Straßenbahnen riecht es nach feuchter Wolle und Kamillentee, und die Menschen stapfen mit eingezogenen Köpfen über regendunkles Pflaster.
Wie ein gräulicher, ausgetretener Teppich hängt der Himmel über den Häusern, Nebel- und Regenschwaden lösen sich aus ihm, und die Drogerieketten steigern ihren Umsatz an Taschentüchern und Ersatzschirmen. Der blaugoldene Oktober verblasst langsam im Gedächtnis, Weihnachten ist noch weit entfernt. Nein, niemand mag den November.

Fast niemand. Angesichts all der miesepetrigen Laune um mich herum habe ich fast ein schlechtes Gewissen, es zuzugeben: Ich kuschele mich in diesen Monat ein wie in eine warme Decke. Niemals ist es so schön, nach Hause zu kommen, sich einen Tee aufzubrühen und überall warmes Licht einzuschalten. Die Zugfahrten wirken wie eine Entspannungskur. Draußen beherrschen Grautöne die Welt, keine einzige Farbe verlangt Beachtung, kein strahlend blauer Himmel fordert mich auf, etwas zu unternehmen. In den Parks ist es still, ein paar Unentwegte führen ihre Hunde aus, ansonsten habe ich die Sandwege für mich. Kein Fahrrad fährt mich von hinten fast um. Unter dem glatten Wasser des Wallgrabens träumen die Karpfen, und ab und zu legt sich ein weiteres, gelbrotes Blatt leise auf die Wasseroberfläche. Die Luft ist feucht, es riecht nach Laub und Erde. Wasserstaub schwebt in der Luft und hängt kleine Gewichte an meine Wimpern. Diese Jahreszeit legt sich dämpfend auf das Gemüt, beruhigt die Nerven und lässt der Vorfreude auf den Dezember großzügigen Spielraum.
Der November ist ein Künstler, er zelebriert die Tristesse mit großer Grandezza, und er genießt seine Auftritte. Egal, ob es dramatische Inszenierungen in Grau sind, sanfte Nebelgesänge oder tränenreiche, schwarze Tage – er gibt alles, und manchmal drückt er sich nach einem dieser Tage vor dem Fenster meines Zuges herum, linst mit einem Auge durch das schlierige Fenster und fragt erwartungsvoll: Na? Wie war ich? Ich lächle dann, lehne mich zurück und betrachte träge die erdigen Felder, die an mir vorbeifliegen.
Wie alles andere hat auch der November seine Zeit, und er nutzt sie mit Hingabe. Ob ich seine Kunst mag oder nicht, ist Geschmackssache, aber man kann ihm nicht vorwerfen, dass er nicht alles geben würde. Im Rahmen seiner Möglichkeiten tut er große Dinge, und es liegt an mir, ob ich sie würdige. Oder eben nicht.

Diesen Text hatte ich im November 2017 veröffentlicht. Aus gegebenem Anlass darf er hier noch einmal alles geben 🙂 .