Schlafen

Als Kind wollte ich abends nicht schlafen gehen. Die wachen Stunden waren so kostbar! Das Lesen am Abend war kostbar. Solange ich nicht eingeschlafen war, war der Tag nicht vorüber und der neue Tag konnte nicht kommen. Der neue Tag war unvorhersehbar, er fing mit dem Aufstehen an, und das war schmerzhaft. Ich war so müde, immer und überall. Trotzdem wollte ich abends nicht schlafen gehen.
Der Abend hatte etwas Magisches, die dunkle Jahreszeit noch viel mehr als Frühling und Sommer. Im Herbst schrumpfte meine abendliche Welt auf mein Bett und das jeweilige Buch zusammen, alles andere verschwand. Ich war in einem Kokon aus Zeitlosigkeit, Nachttischlampenlicht und Papierwelten eingesponnen, und das war alles, was ich wollte. Schlafen wollte ich auf jeden Fall nicht.
An besonderen Tagen, vor Weihnachten, Geburtstagen oder Nikolaus, war ich hin- und hergerissen zwischen Schlafen und Wachbleiben. Die Vorstellung, dass zwischen meinem Einschlafen und dem Aufwachen viele Stunden lagen, endlose, mäandernde, sich ausdehnende Stunden, in denen ich nichts tat als daliegen, verursachten mir fast körperliche Schmerzen. Es war kaum auszuhalten, wie lange ich schlafen würde, ohne es zu merken, bis es endlich Morgen wäre. Wenn ich allerdings nicht schlief, würde es noch viel länger dauern, bis es endlich Morgen wäre. Nichts davon war damals ein Widerspruch.
Meine Eltern fanden es weniger schön, dass ich nicht schlafen wollte. Es war ein immerwährender Kampf, und wenn im Türspalt unten am Teppichboden noch Licht zu sehen war, gab es Ärger. Also legte ich eine Decke vor den Türspalt und sperrte das Licht ein, damit es nicht unkontrolliert im Haus herumwanderte. Das Licht trickste mich aus und wanderte durch das Schlüsselloch hinaus und wieder gab es Ärger. Auch meine Taschenlampe wurde entdeckt und für die Nacht konfisziert.
Trotzdem schlief ich nicht. Ich ging immer zu spät schlafen, jeden Abend, und ich war tagsüber immer müde. Das änderte sich erst in der zweiten Hälfte meines Lebens. Auf einmal war der Preis eines müden Tages höher als der der gestohlenen Stunden in der Nacht. Vielleicht ist das der Preis, den man für das Erwachsenwerden zahlt.

Was man als Kind wusste

  • wie man einen Drachen steigen lässt
  • wie man im Moment lebt
  • wie die Haut an Mamas Armen riecht
  • wie man ein Rad schlägt
  • dass man mit schmutzigen Füßen abends schlafen gehen kann
  • warum es erstrebenswert ist, auf Mauern zu balancieren
  • wie es ist, echte Fassungslosigkeit über den Zustand der Erde zu spüren
  • was die Bäume erzählen
  • dass in allen Sandburgen jemand lebt

Spielplatz

der Spielplatz abends
Halb-Erwachsenen-Arena
Energie flutet den Sandkasten
HipHop hüpft übers Klettergerüst
die Schaukel schwingt
zwischen Kindsein und Zukunft
hin und her
zurück und vor
vor

Verlorene Orte

Der sinnlose, lustige Rundlauf um die stachelige Blautanne im alten Garten. Wenn man hinter der Tanne war, war man unsichtbar und auf allen Seiten von Tannengrün umgeben.

Der Weg zur Schule über den Trampelpfad quer durch die Wiese mit den langen, schlanken Halmen, die im vorübergehen ausgezupft und dem Wind übergeben wurden. Es war übrigens immer zu früh, egal, wann die Schule begann.

Die selbstgebaute Fußballtribüne auf der Wiese, erdacht und konstruiert von meinem damals spannendsten Spielgefährten. Acht Menschen hatten Platz auf ihr und konnten den fünf Spielern zujubeln, was wir bis spät in den Abend hinein getan haben.

Der blaue Swimmingpool meiner besten Freundin. Sensationell damals, so ein Teil im  Garten zu haben. Luxus pur. Mit Außendusche!!!

Der dunkle, duftende Kuhstall meiner Oma mit der fremdartigen Zuckerrübenhäckselmaschine (gutes Wort für das Galgenmännchenspiel), vor der immer ein Haufen sandiger, unförmiger Zuckerrüben lag. Ich durfte die Häcksel probieren, sie waren gar nicht übel. Die Kühe haben sie geliebt.

Das unheimliche, nicht mehr benutzte Plumpsklo im Stall hinten links. Ich habe mich nie getraut, mal hineinzugucken, meine Mutter hatte zuviele Schauergeschichten darüber erzählt.

Mit dem Fahrrad zum  Wasserrückhaltebecken und dem schön unheimlichen, dunkelgrünen Geisterweg, in dem es angeblich Skelette geben sollte, wo, wußte niemand, aber keine Frage, sie waren da! Die Erwachsenen behaupteten, das wäre alles Quatsch, aber ganz geheuer war der Weg ihnen auch nicht. Im Sommer hingen grüne, meterlange belaubte Luftwurzeln von den dichten Laubwänden herunter. Es war herrlich.

Die alte Schulbibliothek mit dem unebenen Steinfußboden. Die Ausleihen wurden auf Karten notiert, es gab Enid Blyton- und Perry Rhodan-Bücher, und zwar alle, die auf dem Markt waren. Außerdem gab es Frau P., deren freiwillige Aushilfe ich war, nachdem die Bücher mich gekidnappt hatten.

Der kleine Lebensmittelladen, der erst schloss, als die kleine, alte, gebeugte, sture Inhaberin starb. Bis zuletzt verkaufte sie Bananen und Mehl, Shampoo und Haferflocken.

Hinter der Mauer der geheimnisvolle, dichte, verwachsene Park, der nicht betreten werden durfte, dahinter der Fluß, auf dem viel früher echte Lastkähne gefahren sein sollten! Unvorstellbar für mich, aber spannend.

Unser sommerheißes Büro direkt unter Dach. Barfußlaufen auf Büroteppich von vor dreißig Jahren, schmelzender Teerbelag auf dem nicht begehbaren Balkon neben meinem Schreibtisch. Piepsende Modems und telefonierende Kolleginnen. Die minzgrüne Kantine mit dem cholerischen, aber sehr gut kochenden Koch.

Meine erste eigene Wohnung, zu klein, zu laut, zu warm, ohne Balkon, aber mit sonnengelbem Teppichboden, den ich nie bereut habe.

Die alten Wohnungen meiner Freundinnnen, in denen ich fast auch zuhause war. Küchen, in denen wir gemeinsam den Geburtstagsabwasch erledigt und endlose Gespräche geführt haben.

Alle Zeltlager. Die Zelte! Bundeswehrzelte mit Plane als Boden, täglich auf- und abgebaut. Die Lagerküche, die vor der Benutzung erstmal gründlich geputzt werden musste. Der durchdringende Duft nach warmem Gras, Sommer und Freiheit.

Der alte, jetzt abgerissene Gasthof, der erst rosa und dann so schön gelb gestrichen war, und in dem mein gruseliger Tanzkurz und die Silberhochzeit meiner Eltern stattfand. Der kühle, dunkle Flur mit dem Terrazzosteinfußboden und der verheißungsvollen Eistruhe darin. Der Kaugummiautomat an der Hauswand, an dem man auch karamellisierte Erdnüsse für dreissig Pfennig ziehen konnte.

Verlorene Orte, nur ein paar davon. Sehr geliebt. Die Erinnerung bleibt. Man muss sie nur wachhalten.

Mein Elternhaus

Mein Elternhaus

Das Knarzen der Treppenstufen. Der saubere Geruch nach frischgebügelter Wäsche. Nimmst du´s mit hoch? Nähmaschinensurren. Blauanzüge auf der Wäscheleine. Die Holzpaletten hinter dem Zaun mit den Verstecken darin.

Raue Waschbetonplatten unter nackten Füßen. Die verzogene Waschküchentür. Die Gemüsebeete beim Nachbarn. Erbsen von der Hand in den Mund, neue Kartoffeln. Saure Kirschen vom Sauerkirschbaum. Rosen, riesige duftende Blüten in weiß, gelb und rosa.

Der Geruch des Benzinrasenmähers. Die Kreissäge um zehn Uhr am Samstagmorgen. Lichtpünktchen durch Rolladenschlitze. Die orangene Blumentapete in meinem Zimmer. Die rote Teppichbodenfalte. Kiki. Das weiche Treppengeländer. Nachheizen. Die Holzrutsche in den Keller.

Das grüne Telefon mit Wählscheibe. Meine Mutter beim Wäscheaufhängen auf dem Dachboden, das Geräusch ihrer Schritte über mir. Die blauen Arbeitsplatten in der alten Küche. Die Sitzplatzbretter an der Wand und die blauen Flecken, die sie verursachten.

Unterm Dach. Prasselnder, lauter Regen auf den Wellplastikplatten. Die Hängematte. Der nach Anis riechende Vogelkäfig in der Küche. Die Flurschrankwand meiner Schwester. Kohlrabi in Sahnesoße.

Warme Terrassenstufen im Sommer. Rasensprenger am Abend. Barfuß laufen. Halb heruntergelassene Rolladen. Topfkuchen. Kaffee kochen am samstagnachmittag. Nasse Handtücher auf der Leine, nach dem Baden im See. Die Fußballwiese mit der Tribüne. Fußballspielen bis halb elf abends.

Die Hitparade. Musikaufnahmen am Fernseher. Benji. Ein Colt für alle Fälle. Ostereiersuchen im Garten. Schuhe ausziehen! Das Pfeifen meines Vaters am Morgen. Geschmierte Brote für die Arbeit. Das Garagendach, auf das ich einmal hinaufkletterte.

Die Lampenputzertapete. Surrende Klappzahlen im alten Wecker meiner Mutter. Schwarzweißfernsehn im Elternbett. Stachelige Lockenwickler in der Kommode.

Mein Elternhaus.