Termin im Institut für experimentelle Lebensgestaltung: Sonntag, 19.03.2023, 09.30 Uhr

„Guten Morgen“, sagt die Frau, die an einem großen Tisch sitzt. Es ist viel Platz um sie herum, und ich zögere kurz, bevor ich mich ihr gegenüber setze. Ich bin ein bisschen enttäuscht. Die Frau wirkt nicht experimentierfreudig. Sie trägt einen schwarzen, schlichten Hosenanzug, ist dezent geschminkt und hat ihre Haare zu einem strengen Zopf gebunden. Ziemlich konservativ, denke ich. Und dazu auch noch Perlenohrringe! Das einzig auffällige an ihr sind die Fingernägel. Sie sind kurz geschnitten und jeder Nagel hat eine andere Farbe, rot, grün, blau, lila, gold, schwarz, weiß, pink, gelb und auf dem kleinen Fingernagel links ist ein Gänseblümchen auf grünem Grund gemalt.
„Mein Name ist Schmidt“, sagt die Frau und lächelt. „Was kann ich für Sie tun?“ Sie faltet die Hände vor sich. Ich habe das deutliche Gefühl, sie genießt den Augenblick.
„Äh“, sage ich. Was wollte ich hier?
„Ich denke, Sie möchten experimentierfreudiger werden“, sagt die Frau freundlich.
„Stimmt“, sage ich und versuche, nicht auf die Perlenohrringe zu schauen.
„Haben Sie bestimmte Absichten?“ fragt die Frau.
„Absichten?“ Ich verstumme. Ehrlich gesagt, habe ich überhaupt keine Vorstellung von dem, was ich will, ich weiß nur, dass ich mit dem Ist-Zustand unzufrieden bin.
„Also keine. Wie sieht es mit Ihrer Voreingenommenheit aus?“
Mein Blick fällt auf die bunten Fingernägel. Sofort gucke ich weg. „Äh…“ sage ich.
„Aha“, sagt die Frau. „Na, dann fangen wir doch mit dem einfachsten an, oder?“
„Dem einfachsten?“ wiederhole ich ratlos.
„Ihr Ist-Zustand. Davon ausgehend arbeiten wir dann weiter. Ist das in Ordnung für Sie?“
„Doch. Ja.“ Ich richte mich auf. Das kann ich. Mit meinem Ist-Zustand kenne ich mich aus. Die Frau legt ihre Hände vor sich und lächelt. Das Gänseblümchen leuchtet.

(Inspiriert vom Fasten-Schreibexperiment von Susanne Niemeyer. Wobei Fasten und ich eigentlich nicht kompatibel sind. In diesem Experiment allerdings schon. 😊)

gelacht

matte Tage
dumpfes Licht
Stimmungslage: trüb
tief hole ich Luft
atme immerwährende Gänseblümchen
das wäre doch gelacht

Der Dienstag dichtet!  
Katha kritzelt hat diese Aktion ins Leben gerufen: Jeden Dienstag wird ein Gedicht aus eigener Herstellung veröffentlicht.
Auch Wortgeflumselkritzelkram
Mutigerleben
Werner Kastens
Nachtwandlerin
Gedankenweberei
Wortverdreher
Dein Poet
Geschichten mit Gott
Suses Buchtraum
Wortmann
Petra schreibt
Traumspruch
und Lyrik trifft Poesie
sind mit von der Partie.
Viel Freude bei allen Besuchen!

Gänseblümchenengel

… Dann gibt es die weithin völlig unbekannte Unterengelart der sogenannten Gänseblümchenengel. Sie leben weit verstreut auf Wiesen und Rasenstücken aller Art und bewohnen die Blüten des gemeinen Gänseblümchens, auch bekannt unter den Namen Tausendschön, Maßliebchen etc. (lat.: Bellis Perennis).
Die Gänseblümchenengel leben dauerhaft in den von ihnen gewählten Blüten und bleiben auch in der Nacht oder bei Regen standorttreu, vermutlich weil die Blütenblätter sich ebendann schützend schließen. Eventuell schließen die Blütenblätter sich, weil sie bewohnt sind, dies ist aber lediglich eine unwissenschaftlich begründete Annahme und noch weitgehend unerforscht.
Gänseblümchenengel gehören zu den eher unauffällig tätigen Unterengelgattungen. Ihre Wirksamkeit ist lediglich zu spüren beim direkten Beliegen einer Wiese ohne schützende Decke zwischen Rasenpflanzen und Haut. Wer sich diesem Risiko in heutigen Zeckenzeiten aussetzt, wird belohnt durch anhaltende Glückseligkeit und dem Wiederkehren glücklicher Kindheitserinnerungen. Auf diesem Gebiet liegen die ureigensten Fähigkeiten der Gänseblümchenengel. Sie werden ohne Auffälligkeiten wie Strahlenkranz, Lichterscheinung oder Gesang direkt weitergegeben. Weitere Tätigkeiten des Gänseblümchenengels sind nicht bekannt oder noch nicht hinreichend erforscht. Für sachdienliche Hinweise in dieser Richtung sind die Verfasser dieses Artikels dankbar. …

(für Karin 🙂 )