Rosa

Rosa

Die Familie hat Zuwachs bekommen! Seit gestern wohnt ein neugieriges Schaf bei mir, mit einer sehr speziellen Vorliebe – ich meine, nicht jeder hat rosa Fell, oder? Auch der Schafsname – Rosa – spricht für sich. Sie hat sich mir so vorgestellt, und wir waren uns sofort einig, der Name hat Esprit, Charme, Ausstrahlung, selbstverständlich kann sie ausschließlich Rosa heißen. Auch wenn andere meinen, ihr Name wäre Waldemar. Ts-ts. Da sieht sie gnädig drüber hinweg. Obwohl Waldemar natürlich auch so einiges hat, keine Frage. Aber sagt selbst: Dieser Schwung! Diese Eleganz! Diese natürliche Schönheit!

Allerdings gibt es ein kleines Manko, und hier muss ich ganz leise werden: Sie ist nicht die allerhellste Kerze auf dem Kuchen. Wenn ihr versteht, was ich meine. Dafür aber mit sehr viel Überzeugungskraft ausgestattet. Sie wollte zum Beispiel unbedingt vor diesem Hintergrund fotografiert werden. Ich hab noch versucht, zu vermitteln, habe erklärt, dass Orange und Pink in dieser speziellen Rosa-Kombination nicht die allervorteilhafteste Situation ergeben, aber nein, es musste vor dieser Wand sein. Nun gut. Bitteschön. Ich bin ja kompromissfähig.

Und, man fasst es nicht, heute beim Einkaufen hat sie sofort erste zarte Kontakte geknüpft und diesen Herrn hier kennengelernt, und dann hat sie mich gezwungen gebeten, ihn aus dem Gitterkäfig zu befreien, in dem er sich gerade aufhielt. Und bevor er wusste, wie ihm geschah, befand er sich schon in einem Tete-a-Tete mit einem rosa Schaf. Er guckt noch ein bisschen skeptisch, was ja verständlich ist, aber Rosa hat ihm schon die Wohnung gezeigt, die skandalöse Unterschafung hier beklagt, wie man denn da eine Herde bilden solle, dass es keinen vernünftigen Stall gäbe und wo überhaupt die Hütehunde seien, mit denen man sich üblicherweise die Zeit vertreibe, indem man ihnen entwischt und sie einen wieder einfangen. Der Gute hatte noch nicht viel Zeit, etwas zu sagen, aber ich bin ganz froh, dass er da ist, sonst hätte ich ja nie im Leben die Zeit gehabt, all das hier zu schreiben. Glück gehabt!

Und jetzt muss ich in die Küche und mal nachsehen, was die beiden da so machen. Ich habe da so eine Ahnung, dass das hier interessant werden könnte.

 

Ausgelesen: Es liegt in der Familie. Von Margaret Millar.

Aus der offiziellen Inhaltsangabe (weil ich es einfach nicht besser formulieren könnte, der Text trifft ins Schwarze):

„Priscilla ist elf und träumt davon, eine berühmte Schauspielerin oder Radiomoderatorin zu werden. Aber leider ist sie geschlagen mit Eltern, Geschwistern und zahlreichen Verwandten, die ihren wahren Fähigkeiten im Weg stehen. Zum Glück hat Priscilla jede Menge Ideen, ihr Wochenende trotz allem interessant zu gestalten … Der turbulente Alltag einer Großfamilie, liebevoll und mit augenzwinkernder Ironie erzählt.“

Margaret Millar kannte ich bisher nur als Autorin intelligenter, scharfsinniger und kühler Kriminalromane (Krimi reicht da als Bezeichnung nicht aus), daher war es eine echte Überraschung, hinter diesem Titel ganz und gar keinen Kriminalroman, sondern einen Roman über eine Vorkriegskindheit in den 1930er Jahren zu finden. Und dann so einen! Ironisch, sarkastisch und dabei immer mit liebevollem Blick wird ein Familienwochenende aus der Sicht der elfjähren Priscilla geschildert, mit seinen Aufs und Abs und allen Besonderheiten der „mitspielenden“ Familienangehörigen. Man lernt die Familie durch Priscillas Augen kennen, mit ihren abstrusen Eigenheiten und seltsamen Angewohnheiten, die vermutlich gerade durch Priscillas ganz und gar nicht durchschnittliche Interessen besonders deutlich hervortreten. Von Zeit zu Zeit hat man ein klein wenig Mitleid mit der Familie, aber es verschwindet meist recht schnell wieder, denn durch Priscillas Ideen wird der Haushalt immer wieder durcheinandergewirbelt, und das durchaus nicht zu seinem Nachteil. Ohne ihre zweitjüngste Tochter wäre es vermutlich ein recht konservativer, ruhiger Haushalt, aber da sie nun einmal da ist und das auch niemand übersehen (oder überhören) kann, werden alle vorhandenen Gewohnheiten immer wieder auf die Probe gestellt. Dabei wird das Buch von einem leisen Humor durchweht, der auch über damals vermutlich strenge Ansichten hinüberträgt. Das Buch ist 1948 bei Random House unter dem Titel „It’s All in the Family“ erschienen und wird in den USA als Kinderbuch geführt, was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Jeder leise, unterschwellige Ton (von denen es viele gibt) und die ironische, augenzwinkernde Schreibweise wären an Kinder völlig verschwendet, genauso wie die hintergründige Kritik an damals herrschenden Sitten und Verhaltensweisen.

Ein schönes, kleines Buch, das Freude macht beim Entdecken und Lesen. Es ist gut kapitelweise zu lesen, also perfekt für die Bahn oder die abendliche Leseeinheit vor dem Einschlafen. 1948 war es in den USA ein Bestseller, vielleicht ist das ja Grund genug für die ein oder andere, es mal zu versuchen!