Die Bücher, die man in der Kindheit liest, prägen einen auf ganz besondere Weise, und wie jeder Mensch über 30 weiß, zählen die Lustigen Taschenbücher unzweifelhaft zu den meistgelesenen Werken der Kindheit. Vor einiger Zeit fiel mir einer dieser Klassiker der Jugendbuchliteratur wieder in die Hände und ich beschloss spontan, ihn ein weiteres Mal zu lesen. Manchmal ändern sich ja die Prämissen, mit denen man bestimmte Bereiche seines Lebens betrachtet, und heute bin ich mir nicht mehr so sicher, ob der Satz „Alle in der Kindheit gelesenen Bücher werden zu Legenden“ immer noch automatisch zu „Alle Lustigen Taschenbücher sind spitze!“ führt. Aber nun erst einmal zur Reihe mit ihren mittlerweile überlebensgroßen Protagonisten Micky Maus und Donald Duck.
So wie Kinder sich heute entscheiden müssen, ob sie zur Seite von Spiderman oder Batman gehören wollen, war es früher eine Art Glaubensbekenntnis, ob man Donald Duck oder Micky Maus bevorzugte. Mit Donald Duck gehörte man zu den unangepassten Revoluzzern, die Micky Maus Verehrer hatten eher den Ruf, leicht spießig zu sein. Tja. Mir persönlich lag Micky Maus immer näher als Donald Duck. Diese Ente war mir viel zu unberechenbar, zu jähzornig und unter den gegebenen Umständen geradezu absurd selbstbewusst. Niemand konnte vorhersagen, wie Donald Duck sich verhalten würde, nichts war sicher, nur eines: Zum Schluss stand er mittellos da und seine bedauernswerten Neffen würden den Abwasch erledigen müssen. Unfair! Micky Maus (deutsche Scheibweise, wir hatten ja nichts anderes, damals) dagegen hätte ich gern auf meiner Seite gehabt, eine patente Maus mit seltsamen, schwarzen Ohren, Köpfchen, Sinn für Detektivarbeit und dazu noch Goofy als Freund – ja, das hätte ich mir gut vorstellen können. Trotzdem habe ich akribisch alle Bücher der Reihe gesammelt und auch, wenn mein Schwerpunkt eindeutig auf den Büchern mit der Maus lag, habe ich pflichtbewusst auch die mit der Chaos-Ente aufgenommen.
Und dann geschah es: Eines Tages fiel mir die Nr. 41 in die Hände, auf der die mir bisher eher semisympathische Ente eine seltsame Maske trug. Was war das? Zorro in Entenhausen? So lernte ich Phantomias kennen, den Rächer der Enterbten, den Verteidiger Donalds, den Helden mit Sprungstiefeln, Stinkgas und (am allerbesten:) einem geheimen Kellerversteck! Plötzlich bekam Donald Duck Potential, er war eine Ente mit geheimer Identität am Rande der Legalität und einem Auto, das sich unsichtbar machen konnte, rebellierte gegen die Autoritäten, seinen übermächtigen Onkel und gewann auch noch! Zu Onkel Dagobert hatte ich ein ambivalentes Verhältnis, er war mir viel zu geizig, rechthaberisch, tyrannisch und ein Egozentriker (nebenbei: Die letzten drei Eigenschaften passen auch auf seinen Neffen), aber seine Intention konnte ich zumindest nachvollziehen. Ab und zu versuchte er sogar, auf seine seltsame Art nett zu sein, wenn auch meist mit zweifelhaftem Erfolg. Und nun auf einmal war Onkel Dagobert der Unterlegene und Donald/Phantomias der Gewinner: Alle Kräfteverhältnisse hatten sich umgekehrt, plötzlich war das Glück auf Donalds Seite, er konnte machen, was er wollte und gewann! Ich war fasziniert. Wie konnte das sein in diesem normalerweise so festzementierten Enten-Universum? Wenn das möglich war, war eigentlich alles möglich, ja, ich bin versucht, zu sagen, mit Donalds Verwandlung in Phantomias fing meine bis heute anhaltende, endlose Begeisterung für phantastische Literatur überhaupt erst an.
Nun habe ich das Werk also wieder gelesen. Hielt es der erneuten Überprüfung stand? Ja und nein. Ich hatte Phantomias als selbstlosen Helden abgespeichert, der die Armen beschützt und die fiesen Reichen zur Rede stellt und natürlich heroisch für Ausgleich zwischen beiden sorgt. Nach der Lektüre muss ich heute feststellen, dass Phantomias in Nr. 41 in erster Linie für sich selbst sorgt. Er verteilt zwar die Einnahmen aus dem Verkauf von Phantomias-Kostümen in der Stadt, aber nicht aus lauteren Motiven, oh nein, sondern um trivialerweise seinem Onkel eins auszuwischen. Man könnte auch sagen, er rächt sich an allen, die ihm irgendwann mal schief gekommen sind, und das mit allergrößtem Genuss. Das entspricht jetzt nicht unbedingt dem Bild des selbstlosen Helden, das ich in meinem Kopf hatte, aber was auf jeden Fall noch da ist, ist das wunderbare, geheime Gefühl – eine geheime Identität, ein geheimer Keller, ein geheimes Kostüm, und: Jemand darf ungestraft all das tun, was man selber natürlich niemals, nicht in hundert Jahren tun würde. Natürlich nicht! (Oder?) Abgesehen davon frage ich mich, ob den damaligen Erwachsenen eigentlich klar war, was wir da so alles gelesen haben. Vermutlich nicht – es waren ja nur bunte Bilder, und die sind ja bekanntlich immer harmlos. Bambi halt. Unten am Fluß. Oder so.
Leider bin ich seit ein paar Jahrzehnten absolut nicht mehr auf dem Laufenden, was neue Ausgaben der Lustigen Taschenbücher betrifft. Etwa ab Band neunundölfzig bin ich ausgestiegen, und dann kam, was kommen musste: Ich wurde älter. Viel, viel älter. Ich zog aus und um, die Regalmeter waren begrenzt und mein Bestand an den Disney-Klassikern schrumpfte dramatisch auf drei Exemplare zusammen, von denen ich mich trotz intensivster Überlegungen nicht trennen konnte. Phantomias, der kreative Ausbruch einer zu heftig drangsalierten Ente, ist noch dabei. Und wenn ich einmal sehr viel Enthusiasmus in mir habe, widme ich mich vielleicht auch noch den anderen zwei verbliebenen Exemplaren. Ihr dürft raten: Donald? Oder Micky?
PS: Es ist erlaubt, während des Lesens dieses Textes zu lächeln. Ernst war beim Schreiben ausdrücklich nicht beteiligt.
PPS: Ich könnte jetzt auch noch sehr lange darüber philosophieren, dass der gesamte Ruhm des Phantomias eigentlich nicht ihm, sondern selbstverständlich Daniel Düsentrieb gebührt, der nicht nur der Erfinder all dieser wunderbaren Dinge wie Schlafgas, Schnarchmaschinen, Flugapparaten aller Arten ist, sondern überhaupt in Entenhausen Dinge möglich gemacht hat, die sonst nirgendwo auf der Welt denkbar gewesen wären, und das ohne jemals Anspruch auf Gewinnbeteiligung oder zumindest Ruhm und Ehre geltend zu machen, aber was solls: Die Welt ist unfair. Und Helferleins gibt es auf ihr auch nicht genug.