Heute ist der Welttag des Buches – ein Grund, diesen Text von 2017 noch einmal zu posten. Es hat sich nichts geändert. 🥰
Zu Weihnachten habe ich ein Buch geschenkt bekommen. Es sind lauter kleine Schnipsel von Astrid Lindgren, Sätze aus ihren Büchern, Interviewabschnitte, Leserbriefe, die sie geschrieben hat, Erinnerungen aus ihrem Leben.
Es gibt in dem Buch ein Kapitel über das Lesen, und darin stehen alle Gründe, aus denen ich angefangen habe zu lesen und seitdem nie wieder damit aufgehört habe. Als Kind liest man anders, und die Intensität, mit der ich damals die Geschichten verschlang, ist heute so nicht mehr da. Was bleibt, ist die Erinnerung daran, wie es sich anfühlte, gemeinsam mit den fünf Freunden bei Blitz und Donner Zuflucht in einer Felsenhöhle zu finden, naß bis auf die Haut, um dann Dosenpfirsiche zu essen. Oder zu wissen, wie ein Sommerabend riechen muß, wenn man mit Kalle Blomquist unterwegs war: Nach warmem Teer unter den Füßen und lauer Luft, in der eine Spur Heuaroma liegt.
Ich weiß auch noch ganz genau, wie neue, ungeöffnete Bücher sich mir in die Hände schmiegten, voller Verheißungen, Abenteuern und noch unbekannten Freunden, die ich bald genauso gut kannte wie mich selbst. Ein solches ungeöffnetes Buch war immer von einem leisen Zauber umgeben. Ich erinnere mich, wie ich nichtsahnend den ersten Band vom Herrn der Ringe öffnete, anfing zu lesen und verschlungen wurde vom Auenland und den Elben, verloren für alle Zeit an sagenhafte Welten, in denen alles möglich ist.
Mittlerweile habe ich sehr, sehr viele Bücher gelesen. Vielleicht bin ich heute manchmal zu schnell, weigere mich, konsequent einzutauchen, aber das ist keine Katastrophe. Es gibt Bücher, die haben das Potential, und dann passiert es ganz von selbst, das Eintauchen.
Ich bin immer noch begeistert. Wie für Astrid Lindgren sind Bücher auch für mich Brot und Salz, und ich glaube nicht, dass sich das in diesem Leben noch einmal ändern wird. Und deswegen werde ich mutig, entschlossen und unbeirrt weiterlesen, Romane, Fantasy, Krimis, immer auch Jugendbücher und Kinderbücher und Gedichte, ja, Gedichte ganz unbedingt. Nichts kann einen so ins Herz treffen wie die richtigen Worte, wenn sie kompakt und auf ganz bestimmte Art und Weise aneinandergereiht sind. Am Anfang war das Wort. Und in meinem Himmel muss es eine Bibliothek geben. Es kann sonst einfach nicht der Himmel sein.
Wunderschön, Dein Bericht, wie und was Du gelesen hast und immer noch liest, liebe Tanja. Bei mir war es ähnlich und ist es immer noch.
Die Faszination der Bücher ließ mich nie wieder los und so wird es bleiben.
Ein Himmel ohne Bücher? Oh Himmel, bloß nicht, dann ist es keiner 🙂
Lieber Gruß von Bruni
LikeGefällt 1 Person
Ich finde die Idee, dass wir im Himmel selbst Bücher werden auch sehr interessant. Die Frage ist, wer uns dann liest. Und ob wir spannend sind und gut geschrieben. 😊
LikeLike
Ich werde kein Buch, das glaube ich nicht, liebe Tanja, aber was ich dann bin, das ist mir noch nicht klar. Vielleicht bin ich einfach eine kleine Wolke, die nach Büchern greift, die da oben völlig frei herumfliegen. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Auch ein guter Gedanke. Ein Wölkchen sein…
LikeLike
Im Himmel ist man selbst die Bibliothek, glaube ich…
Aber es wäre schön, gäbe es dort eine mit jenen Büchern, die man immer lesen wollte und doch nicht dazukam, es zu tun … 😉
LikeGefällt 1 Person
Meine Himmelsbibliothek müsste auf jeden Fall auch jede Menge Neuerscheinungen beinhalten. Nur gute, natürlich. 😊
LikeGefällt 1 Person